Terrible Verdad: Detrás De Su Dulce Sonrisa, El Mejor Asesino En Serie De Italia, Que Convirtió A Sus Víctimas En Jabón Y Té Horneado

Leonarda Cianciulli, bekannt als die „Seifenmacherin von Correggio“, ermordete zwischen 1939 und 1940 drei Frauen, weil sie glaubte, dass Menschenopfer ihren Sohn im Zweiten Weltkrieg schützen würden.

GBB ARCHIVE / Alamy Stock PhotoFahndungsfoto von Leonarda Cianciulli.

Leonarda Cianciulli hatte nie ein einfaches Leben. In ihrer Jugend unternahm sie zwei Selbstmordversuche. Als Erwachsene wurden sie und ihr Mann 17 Mal schwanger – erlitten jedoch drei Fehlgeburten und verloren zehn ihrer Kinder in jungen Jahren. Als der Zweite Weltkrieg begann, war Cianciulli fest entschlossen, alles zu tun, um ihren Sohn zu beschützen.

Ihn zu beschützen, so beschloss sie, würde extreme Maßnahmen erfordern. Ihn zu beschützen, so beschloss sie, würde Menschenopfer erfordern.

Zwischen 1939 und 1940 lockte Leonarda Cianciulli drei Frauen in ihr Haus und ermordete sie. Anschließend stellte sie aus ihren Leichen Seife und Teegebäck her, das sie selbst aß und ihren Nachbarn servierte. Schließlich fiel der Verdacht jedoch auf Cianciulli, die ihre grausamen Verbrechen zugab.

Dies ist die grausige Geschichte von Leonarda Cianciulli, der italienischen Serienmörderin, die als „Seifenmacherin von Correggio“ bekannt ist.

Leonarda Cianciullis turbulentes frühes Leben in Italien

Leonarda Cianciulli wurde am 18. April 1894 in der malerischen süditalienischen Stadt Montella geboren und hatte von Anfang an ein tragisches Leben.

The History Collection / Alamy Stock PhotoEine junge Leonarda Cianciulli in den 1920er Jahren.

Bevor sie erwachsen wurde, unternahm sie zwei Selbstmordversuche. Als sie 1917 den Standesbeamten Raffaele Pansardi heiratete, behauptete Cianciulli, ihre Mutter habe sie verflucht, weil sie die Verbindung missbilligte. Ob das nun stimmt oder nicht, Cianciulli erlebte im Laufe ihrer Ehe große Tragödien – sie hatte 17 Schwangerschaften, von denen drei mit Fehlgeburten endeten, und zehn ihrer Kinder starben in sehr jungem Alter. Infolgedessen wurde Cianciulli sehr beschützerisch gegenüber ihren überlebenden Kindern.

Außerhalb von Leonarda Cianciullis Privatleben lief es nicht viel besser. 1927 wurde Cianciulli wegen Betrugs inhaftiert, nachdem sie bei dem Finanzinstitut, bei dem sie arbeitete, falsche Kontodaten erstellt hatte. Nach ihrer Freilassung zogen sie und ihre Familie von Lauria nach Lacedonia – nur um ihr Zuhause beim Irpinia-Erdbeben am 23. Juli 1930 auf tragische Weise zu verlieren.

Wikimedia CommonsDas Irpinia-Erdbeben von 1930 kostete Leonarda Cianciulli das Haus ihrer Familie.

Vielleicht auf der Suche nach etwas Bestätigung für ihren Lebensweg ging Leonarda Cianciulli angeblich zu einer Handleserin, um sich die Zukunft vorhersagen zu lassen. Jahre zuvor hatte ihr eine andere Wahrsagerin prophezeit, dass alle ihre Kinder jung sterben würden – eine schreckliche Prophezeiung, die sich mehr oder weniger bewahrheitete. Doch falls Cianciulli gehofft hatte, die Handleserin würde ihr bessere Tage versprechen, wurde sie schwer enttäuscht.

Dem Kriminologischen Museum in Rom zufolge studierte der Handleser Cianciullis Hände und sprach dann eine erschreckende Prophezeiung aus: „In deiner rechten Hand sehe ich ein Gefängnis, in deiner linken eine Strafanstalt.“

Und obwohl Leonarda Cianciulli und ihre Familie in der Stadt Correggio einen Neuanfang wagten, gelang es ihr letztendlich nicht, dem Schicksal zu entkommen.

Die Morde des „Seifenmachers von Correggio“

Ende 1939, als der Zweite Weltkrieg Europa erschütterte, teilte Leonarda Cianciullis Sohn Giuseppe ihr mit, dass er der königlich-italienischen Armee beitreten würde. Nachdem sie 14 Kinder verloren hatte, fürchtete Cianciulli, auch Giuseppe zu verlieren. Also wandte sie sich dem Einzigen zu, von dem sie glaubte, dass es ihn beschützen würde: Menschenopfer.

Es ist unklar, woher Cianciulli die Idee hatte, Menschen zu opfern, um ihren Sohn vor dem Tod im Zweiten Weltkrieg zu retten. Der römisch-katholische Glaube, der zu Cianciullis Lebzeiten in Italien vorherrschte, verbot Menschenopfer als Gräuel vor Gott. Doch unabhängig davon, woher sie ihre Idee hatte, ermordete Leonarda Cianciulli drei Frauen, bevor sie gefasst wurde.

Public DomainDie Opfer von Cianciulli: Faustina Setti, Francesca Soavi und Virginia Cacioppo.

Leonarda Cianciullis erstes Opfer war eine alte Jungfer namens Faustina Setti. Sie lud Setti unter dem Vorwand, ihr einen Ehemann zu vermitteln, zu sich nach Hause ein und beauftragte sie, beruhigende Briefe an ihre Familie zu schreiben. Anschließend gab Cianciulli Setti ein Glas Wein mit Schlaftabletten – und ermordete sie brutal mit einer Axt.

Als nächstes schnitt Cianciulli Setti in neun Stücke und sammelte ihr Blut in einem Becken.

„Ich warf die Stücke in einen Topf, fügte sieben Kilo Ätznatron hinzu, das ich zum Seifenmachen gekauft hatte, und rührte die ganze Mischung um, bis sich die Stücke in einem dicken, dunklen Brei auflösten, den ich in mehrere Eimer goss und in eine nahegelegene Klärgrube entleerte“, erklärte Cianciulli später.

Sie fuhr fort: „Das Blut in der Schüssel habe ich abgewartet, bis es geronnen war, habe es im Ofen getrocknet, gemahlen und mit Mehl, Zucker, Schokolade, Milch und Eiern sowie etwas Margarine vermischt und alle Zutaten miteinander verknetet. Ich habe viele knusprige Teekuchen gebacken und sie den Damen serviert, die zu Besuch kamen, aber auch Giuseppe und ich haben sie gegessen.“

Berichten zufolge nahm Cianciulli Settis gesamte Ersparnisse in Höhe von insgesamt 30.000 italienischen Lire mit, die sie als Bezahlung für die Vermittlung von Setti an einen Ehemann erhalten hatte.

Am 5. September 1940 fand Cianciulli ihr zweites Opfer: Francesca Soavi. Wie Setti lockte Cianciulli Soavi mit falschen Versprechungen zu sich nach Hause. Sie behauptete, sie habe Soavi einen Lehrauftrag vermittelt und sie dazu gebracht, Briefe an ihre Freunde zu schreiben, in denen sie ihre Reise schilderte. Anschließend betäubte Leonarda Cianciulli Soavi, tötete sie mit einer Axt, backte Teegebäck für sie und stahl ihr Geld.

Cianciullis drittes Opfer sollte jedoch ihr letztes sein.

colaimages / Alamy Stock Photo: Serienmörderin Leonarda Cianciulli im Interview mit Professor Saporito in Italien.

Virginia Cacioppo war eine bekannte Sopranistin, die einst an der berühmten Mailänder Scala sang. Cianciulli hatte ihr eine Anstellung bei einem Impresario in Florenz versprochen, was ausreichte, um Cacioppo am 30. September 1940 zu Cianciullis Haus zu locken. Wie bei ihren beiden vorherigen Opfern fütterte Cianciulli Cacioppo mit versetztem Wein – und tötete sie mit einer Axt.

Dieses Mal jedoch backte Cianciulli nicht nur ihren Körper zu Teekuchen und verfütterte sie an ihre Nachbarn, sondern schmolz auch Cacioppos Fleisch ein und verwandelte es in Seife.

„Sie landete wie die anderen beiden im Topf … Ihr Fleisch war dick und weiß. Als es geschmolzen war, gab ich eine Flasche Kölnisch Wasser hinzu, und nach langem Kochen konnte ich eine sehr annehmbare cremige Seife herstellen“, erinnerte sich Cianciulli. „Ich habe ein paar Seifenstücke an Nachbarn und Bekannte verschenkt. Auch die Kuchen waren besser: Die Frau war wirklich süß.“

Doch Leonarda Cianciullis Mordserie sollte bald ein Ende finden.

Leonarda Cianciullis Verhaftung, Tod und Legende

Obwohl Leonarda Cianciulli vielleicht glaubte, die perfekten Morde begangen zu haben, hatte sie bei Cacioppo einen Fehler gemacht. Anders als ihre ersten beiden Opfer hatte Cacioppo eine sehr besorgte Schwägerin. Sie glaubte Cacioppos Briefen, in denen ihre schnelle Abreise beschrieben wurde, nicht und hatte Cacioppo in der Nacht ihrer „Abreise“ tatsächlich gesehen, wie er Cianciullis Haus betrat. Fast unmittelbar danach meldete sie Cacioppos Verschwinden der Polizei.

Museum für zeitgenössische Fotografie. Leonarda Cianciulli vor Gericht im Jahr 1946.

Die Polizei ermittelte gegen Cianciulli. In ihrem Haus fand man belastende Beweise: persönliche Gegenstände der vermissten Frauen, drei Äxte, zwei Messer und einen Kessel. Cianciulli stritt zunächst alles ab, doch als die Polizei die Schuld auf ihren geliebten Sohn Giuseppe schob, gestand sie die Morde. Laut Lombardy Cultural Heritage bewies Cianciulli, dass sie in der Lage war, die Leichen allein – und ohne Giuseppes Hilfe – zu zerstückeln, indem sie eine Leiche in einem örtlichen Leichenschauhaus in nur 12 Minuten zerstückelte.

In einem kurzen Prozess im Jahr 1946 wurde Leonarda Cianciulli für schuldig befunden und zu einer 33-jährigen Haftstrafe verurteilt, die die Prophezeiung der Wahrsagerin mit unheimlicher Genauigkeit widerspiegelte: 30 Jahre Gefängnis und drei Jahre in einer Strafanstalt.

Während ihrer Haft erlangte Cianciulli den Ruf einer Musterhäftlingin. Sie war ruhig, gelassen und verbrachte ihre Zeit oft mit Häkeln und Backen – obwohl niemand Lust hatte, es zu probieren. Am 15. Oktober 1970 starb Leonarda Cianciulli noch in der Anstalt an einem Schlaganfall, einer Art Blutung. Sie wurde 79 Jahre alt.

Ihr Leichnam wurde zur Beerdigung an ihre Familie übergeben, ihre Mordwaffen – darunter der Topf, in dem ihre Opfer gekocht wurden – wurden jedoch dem Kriminologischen Museum in Rom gespendet. Bis heute können Besucher ihre Axtsammlung besichtigen und einen Blick in den Bottich werfen, in dem sie ihre Opfer kochte.

Wikimedia Commons: Die Opfer von Leonara Cianciulli und ihre bevorzugten Mordwaffen im italienischen Kriminologiemuseum.

Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Die Faszination für die „Seifensiederin von Correggio“ ist ungebrochen. 1979 inszenierte Lina Wertmüller – bekannt für ihre Arbeit an dem berüchtigten italienischen Film „  Mimis Verführung  “ – für das Spoleto Festival das Stück  „Love & Magic in Mama’s Kitchen“ , das auf dem Leben von Leonarda Cianciulli basiert. 1983  startete „Love & Magic in Mama’s Kitchen“  am Broadway und verewigte Leonarda Cianciulli von den abgeschiedenen Hügeln Avellinos bis nach New York City.

Online-Film-Streaming-Dienste

Related Posts

Noticias de última hora‼ ️El Jefe Tribal Roman Reigns admitidos en el hospital después de sucesiones locas 😱🔥

ContentsLeonarda Cianciulli, bekannt als die „Seifenmacherin von Correggio“, ermordete zwischen 1939 und 1940 drei Frauen, weil sie glaubte, dass Menschenopfer ihren Sohn im Zweiten Weltkrieg schützen würden.Leonarda Cianciullis turbulentes frühes…

Read more

Felicitaciones 🥳 El luchador profesional estadounidense Roman Reigns da la bienvenida a su segundo hijo. Revela su nombre único

ContentsLeonarda Cianciulli, bekannt als die „Seifenmacherin von Correggio“, ermordete zwischen 1939 und 1940 drei Frauen, weil sie glaubte, dass Menschenopfer ihren Sohn im Zweiten Weltkrieg schützen würden.Leonarda Cianciullis turbulentes frühes…

Read more

El jefe de la tribu Al -hafi habla: “¿Quién devuelve mis zapatos?” – ¡Después de la doble comedia entre Bron y Bronson en Raw! 🤬🦶📉

ContentsLeonarda Cianciulli, bekannt als die „Seifenmacherin von Correggio“, ermordete zwischen 1939 und 1940 drei Frauen, weil sie glaubte, dass Menschenopfer ihren Sohn im Zweiten Weltkrieg schützen würden.Leonarda Cianciullis turbulentes frühes…

Read more

5 minutes ago: Chuck Schumer was accused of extorting Trump for $2 billion to approve 150 of President Trump’s nominees, while releasing evidence to force Trump’s compliance. However, just minutes later, Trump responded with three words that silenced Schumer.

ContentsLeonarda Cianciulli, bekannt als die „Seifenmacherin von Correggio“, ermordete zwischen 1939 und 1940 drei Frauen, weil sie glaubte, dass Menschenopfer ihren Sohn im Zweiten Weltkrieg schützen würden.Leonarda Cianciullis turbulentes frühes…

Read more

Roman Reigns no solo golpeó, sino que también perdió los zapatos por valor de $ 500,000, y decidió responder con una feroz maldición que envió a Bron Bricker y Bronson Reed en Raw.

ContentsLeonarda Cianciulli, bekannt als die „Seifenmacherin von Correggio“, ermordete zwischen 1939 und 1940 drei Frauen, weil sie glaubte, dass Menschenopfer ihren Sohn im Zweiten Weltkrieg schützen würden.Leonarda Cianciullis turbulentes frühes…

Read more

El misterio de desastres gemelos del lago de muerte del Himalaya: 800 vidas perdidas en tragedias idénticas: ¡con 1,000 años de diferencia!

ContentsLeonarda Cianciulli, bekannt als die „Seifenmacherin von Correggio“, ermordete zwischen 1939 und 1940 drei Frauen, weil sie glaubte, dass Menschenopfer ihren Sohn im Zweiten Weltkrieg schützen würden.Leonarda Cianciullis turbulentes frühes…

Read more

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *